Das Geheimnis der Kaltauszüge
Fettlösliche Inhaltsstoffe Wir ziehen hier also Wirkstoffe der Pflanze in Öl, und etwa nicht in Alkohol aus. Das bedeutet, dass ihre Inhaltsstoffe fettlöslich sein sollten. Hierzu zählen etwa:
die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Ätherische Öle Fette Öle Cumarine und Furocumerine Phytosterine Flavonoide Carotinoide, die Vorstufe von Vitamin A
**Grundrezept Öl Mazerat **
Hilfsmittel großes Marmeladenglas mit weißer Öffnung Filter oder Sieb Dunkle Glasflaschen zum Abfüllen
Zutaten Ein gutes Trägeröl Das entsprechende Pflanzenmaterial
Zubereitung Im folgenden beschreibe ich die allgemeine Vorgehensweise bei der Herstellung eines Öl Mazerats. Je nach Pflanze und Pflanzenteil kann es beispielsweise leichte Abweichungen bei der Länge der Ziehzeit geben. Diese Info wirst du jedoch immer bei meinen Rezepten mit dabei stehen sehen.
Fülle das zerkleinerte Pflanzenmaterial in ein Schraubglas bis es etwa zur Hälfte voll ist Anschließend gibst du das Öl deiner Wahl hinzu. Die Pflanzenteile sollten vollständig bedeckt sein vom Öl Schraube das Glas zu und stelle es an einen hellen, jedoch nicht sonnigen Platz mit Zimmertemperatur. Das Öl zieht nun für ca. 4 Wochen. In dieser Zeit solltest du das Glas mindestens alle zwei Tage leicht durchschütteln. Solltest du frische Pflanzen verwendet haben, ist es gerade in den ersten zwei Wochen ratsam vor dem Schütteln den Deckel auszuwischen, da sich hier die Feuchtigkeit sammeln kann. Nach der Reifezeit filterst du das Öl ab. Hierzu eignet sich zum Beispiel ein Kaffeefilter, Handtuch oder Nylonsocken Das fertige Öl kannst du für die Lagerung am besten in braune Gläser oder Flaschen abfüllen. Solltest du keine haben, reicht es auch die Gläser dunkel zu stellen.
Tipps und Hinweise Die so hergestellten Öl Mazerate eignen sich hervorragen für die Naturkosmetik, zur Herstellung von Salben oder schönen Massageölen.
Ja nach Trägeröl sind deine Mazerate bis zu 2 Jahre haltbar. Auch wenn die Öle teilweise sogar noch länger haltbar sind würde ich die Mazerate für die Herstellung von Salben oder Cremes nach 2 Jahren nicht mehr verwenden da natürlich nach so langer Zeit auch der Wirkstoffgehalt der Mazerate nachlässt.
Wegwerfen musst du die noch guten Mazerate nach zwei Jahren natürlich trotzdem nicht. Diese kannst du immer noch prima beispielsweise für die Seifenherstellung verwenden.
✉️ 🌿 Newsletter Anmeldung Wild auf Wildkräuter? Hol dir den LunaHerbs Newsletter mit wildem Pflanzenwissen, Rezepten und Gesundheitstipps – plus unsere Wildkräuter-Sammelkarten als Geschenk! Jetzt eintragen & und schon bald landen auch bei die Wildkräuter von der Wiese auf deinen Teller. 👉 https://lunaherbs.de/freebie-wildkraeuter-sammelkarten/
Der Podcast als Buch 🌱Jetzt bestellen: “Krautstrauß. Dein buntes Wildkräuter Mitmach-Buch mit zwölf Wildpflanzen, Geschichten und Begegnungen” Sicher dir dein Exemplar unter: https://lunaherbs.de/buch-krautstrauss/
Infos zum Podcast "Kraut im Ohr" ist der Wildkräuter-Podcast für alle, die mehr über heilsame und essbare Wildkräuter erfahren möchten. Melanie Gödde-Rieken und Monika Röttgen geben in ihrem vielgestaltigen Podcast ihr erprobtes Wissen rund um die wilden Pflanzen weiter, erzählen spannende Geschichten und interviewen kenntnisreiche Gäste. Du erfährst, wie du Schritt für Schritt mehr wilde Kraft in deinen Alltag integrierst, die Kräuter in Küche, Haushalt und Hausapotheke sicher anwendest und bestimmt ein paar ganz neue Entdeckungen machst. Für noch mehr Pflanzenwissen, besuche uns gerne auf der Webseite https://lunaherbs.de
Kommentare
Neuer Kommentar